Konfirmationsunterricht

Konfirmationsunterricht

Des Konfirmationsjahrgangs 2026,

Gemeindehaus Lehre, I.d.R. Sa. alle 4 Wochen, 10-14 Uhr: 06.09 | 20.09.

Pfr. Siegfried Neumeier, Tel. 05308 2268

Pfr. Jonas Stark (Lehre), Tel. 05308 6306

 

 

:

 

 

 

Begrüßungsgottesdienst des Konfirmationsjahrgangs 2022 Flechtorf

5. September 2021

Oben ist der neue Konfirmationsjahrgang 2022 zu sehen – im Anschluss an den Begrüßungsgottesdienst am 5. September in bzw. an der Flechtorfer Kirche Heilig Kreuz. Das neue »(Flagg-)Schiff, das sich Gemeinde nennt«, umfasst neben der sie flankierenden Teamerin Jana Mansfeld und Pfarrer Siegfried H. Neumeier folgende Besatzung in alphabethischer Reihenfolge:

 

Beienrode
Hoppe, Franziska

 

Flechtorf
Ahrendt, Kimberly
von Fabeck, Philipp
Heiser, Julian
Helmke, Sophia
Hielscher, Henrik
Raabe, Samira
Sander, Pia
Scharberth, Luke
Schubert, Tessa
Strecker, Luisa
Thönebe, Paula

 

2. Dezember 2021

Bericht Konfirmationsferienseminar

Hallo liebe Gemeinde!

An dieser Stelle möchten wir über das Zusammentreffen der Konfirmandinnen und Konfirmanden des Jahrgangs 2022 berichten. Da leider keine Konfi-Fahrt stattfand, trafen wir zwölf uns an drei aufeinander folgenden Tagen in den Herbstferien im Pfarrhaus. Trotzdem waren diese Tage in Flechtorf echt schön, denn sie waren immer mit unterschiedlichen Themen bestückt.

Am ersten Tag berichtete Pastor Neumeier über seinen Alltag in der Kirche. Er erzählte uns von den Abläufen und schließlich fand er einen Übergang zu einer Andacht.

Den zweiten Teil des Tages begannen wir damit, über eine Geschichte des Neuen Testaments zu sprechen, in der es um Fische ging (»Ein wunderbarer Fischfang«). Jede und je‐ der von uns erhielt ein Stück Holz, worauf wir erst unseren eigenen Fisch malten und ihn danach aussägten. Den Tag beendete Herr Neumeier mit dem Vaterunser, dem Bekenntnis zum christlichen Glauben.

Am zweiten Tag behandelten wir das Thema Bibel. Zusammen mit Pastor Neumeier machten wir einen »Crash-Kurs« Bibel. In diesem bekamen wir Arbeitsblätter zu den wichtigsten Inhalten, die wir untersuchten und so kennenlernten, wie zum Beispiel Die Zehn Gebote und das Vaterunser. Am Ende gestalteten wir ein Mandala der Lutherrose und beendeten den Tag natürlich mit dem Vaterunser in der Kirche. Insgesamt hatten wir einen zwar sehr theoretischen, aber auch einen sehr interessanten Tag.

Am Donnerstag entstand ein Abendmahl-Set: ein Krug und ein Teller aus Ton. Wir sprachen auch über verschiedene Psalmen und über unterschiedliche Gottesdienste. Ein wichtiger Punkt war die Bedeutung der Farben, Grün zum Beispiel steht für das Wachstum und die Reife. Zum Abschluss aßen wir gemeinsam im Gemeindesaal Hotdogs.

Beitrag von Henrik Hielscher, Luke Scharberth, Julian Heiser